babylon (slang)
site-specific performance
Foreign Tongues
The biblical story of the Tower of Babylon, set in primordial times, develops as an urban dystopia; the catastrophe of its collapse, a failure of complex systems caused by the laws of entropy. Likewise, Babylon stands for the experience of exile, the involuntary displacement, for the very moment where, in the history of religion, monotheism came about, with its universalist ethics that leads beyond the confines of the clan, the tribe, the nation or the religious community. Before we speak we already bring an expansive epos of untold stories into the game: the imprint of the family, stereotypes of gender or the instances of cultural socialisation, that form our vision, thinking and speaking. The immanent shaping of bodies and desires, the elementary power games of everyday life. The regional idiosyncrasies are included in this as much as the claim that, in a globalized context we need to speak a world-language, despite the price of impoverishment and simplification.
Babylon (Slang) is the utopian promise to escape the disaster, to, nonetheless, ultimately resolve the contradictions of the modern world one day and deal with its complexity together.
photos: m. loizenbauer, c. haring
in the realm of meaning. babylon is burning.
Stefan Grissemann
Dealing with language is a matter of power. Which is quite evidently reflected in rhetoric terms such as “mastering a language”, being a “powerful” speaker, or in being able to use language as a kind of weapon, employ it in resistance, intimidate someone, talk them down, exclude. Those who speak the language of the majority also have authority. And one can always override common sense with linguistic means, imbue terms with new meaning to serve one’s own interest. Or ironically break them through creative effort.
Each speech act is a performance, a communicative endeavour, which doesn’t necessitate an audience: Even a soliloquy has the required theatrics. However, anyone who becomes linguistically active usually transmits something: a thought, an idea, an offer or a command; in any case, they construct meaning. But what does a specific “meaning” actually sound like? What does it look like, if it gets “embodied”? After all, languages, even before they carry any “meaning”, are basically tone and rhythm, ambivalent islands of sound. In Foreign Tongues pre-recorded utterances – remote dialects, regional- and minority languages – are interpreted into sequences of movement not based on their semantic foundations but on dynamics, emphasis and atmosphere. Linguistic patterns are understood musically and interpreted gesturally in the interplay of feeling and understanding.
Bodies have a different, less arbitrary meaning than words. They appear to be undeniable, permanent and generally “understandable”. Because languages are also this: a question of identity. In Foreign Tongues the bodies are containers, seismographs and translators. The transcriptions they deliver aim at the ambiguous, are open for interpretation and reveries. The documentary character of the (linguistic) source materials is retained. The momentary, unrepeatable in the recorded acoustic template is adequately reproduced by the ensemble in the moment of performance: as an act between impulsive reaction and dancing fixation. Language yields to productive misunderstanding, creates – often involuntarily – ambiguities, shrouds itself in the fogs of the mysterious and, thus, becomes usable for art: gesturally, in facial expressions, and phonetically.
Foreign Tongues has been conceptualized as a series, a system of manifold treatments (and archiving) of foreign, as well as, occasionally, familiar signs. The whole corpus is based, in a way, on the idea of collecting books. Not, however, in a real sense, but merely as an echo of the abstract utopia fleshed out in Jorge Luis Borges’ fantastic story “The Library of Babel” (1941), which celebrates the imagination-bursting concept of infinity. In Borges’ fictional universal library one can find every possible printed text one can create from every thinkable combination of the characters of a 25-symbol alphabet – every conceivable book, translated into all existing languages. You only need to search extensively enough: Among the publications there’s one which explains everything, the world, life and, of course, the structure of the infinite library.
In the frame of its – naturally finite – mixture of languages which range from the identifiable to the fictionally distorted, Foreign Tongues also offers a constantly expanding reservoir of localized expressions and narratives, in the sudden change of speaking modes and jargons. The manipulation of language snippets, extracted from deliberately raw field recordings, produces distorted, over-the-top, robotic cartoon voices. A reverend nod, through the pulsating soundtrack, to the sensual grotesque of the stuttering and twitching of (re-)animated figures. And an arsenal of pre-linguistic sounds, which also are being interpreted physically – all that scraping, squeaking, scratching and creaking – remind us that languages themselves are nothing but choreographed sequences of noises.
The dancers – acting fearlessly as usual – control the monologue, the fragments of dialogue and scraps of language with and to which they play, from their own iPods Everybody has their own external source of sound. They make use of the additional gain in self-determination and scope, in autonomy of movement and aleatoric creation, the liberation from the stage and the strictly timed staging patterns. The cascades of words they present, increase to absurd swarms of meaning which, over the course of the Foreign Tongues-Series, will culminate in some symphonic endpoint.
The laughter, each on their own as well as collectively, is kindled anew. Babylon burned down. But the end is far, because cheerfulness knows no apocalypse – only the anarchic throttle of the magnificently infantile.
Kultursommer Wien
Kultursommer Wien
Tanz.Ist Dornbirn, AT
Tanz.Ist Dornbirn, AT
ImPulsTanz Gala, Hotel Intercontinental, Wien
ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT
ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT
ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT
ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT
dates
Dance, Choreography: Luke Baio, Dong Uk Kim, Katharina Meves, Dante Murillo, Anna Maria Nowak, Arttu Palmio, Karin Pauer, Hannah Timbrell
Artistic Direction, Choreography: Chris Haring
Composition, Sound: Andreas Berger
Light Design, Scenography: Thomas Jelinek
Choreographic Assistance: Stephanie Cumming
Costumes: Stefan Röhrle
Libretto: Aldo Giannotti
Program Texts: Stefan Grissemann, Uwe Mattheiss
Distribution: APROPIC – Line Rousseau, Marion Gauvent
Stage Management: Roman Harrer
Photo- and Videodocumentation: Michael Loizenbauer
Production Coordination: Christina Helena Romirer
Company Management: Marlies Pucher
Liquid Loft is supported by: MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien (Cultural Department of the City of Vienna) and BKA Bundeskanzleramt Kunst & Kultur (Austrian Federal Chancellery Arts & Culture)
Foreign Tongues, an IN SITU Pilot project, has received a creation aid under the ACT project, co-funded by the Creative Europe Programme of the European Union. Co-produced by: Atelier 231 (FR), Festival di Terni (IT), Freedom Festival (UK), La Strada Graz (AT), Lieux publics (FR), Norfolk & Norwich Festival (UK), Østfold kulturutvikling (NO), Oerol Festival (NL), Theater op de Markt (BE) and UZ Arts (UK).
Research-Partners: CDC Toulouse (FR), Dublin Dance Festival (IR), Tanz.Ist Dornbirn (AT), Opera Estate Festival Bassano del Grappa (I), DansBrabant (NL).
credits
Salzburger Nachrichten, / Kleine Zeitung 5.8.2018
ImPulsTanz: Sprechende Körper in “Foreign Tongues Babylon”
Gerade in der Urlaubszeit wird oft deutlich: Je besser man eine Sprache beherrscht, je sprachmächtiger man ist, desto mehr Handlungsspielraum eröffnet sich. Chris Haring führt diese Prämisse mit seiner Compagnie Liquid Loft ad absurdum: In “Foreign Tongues Babylon (Slang)” suchen die Tänzer die Bedeutungsebene in der Bewegung. Bei ImPulsTanz feierte die Wien-Version am Samstag ihre Uraufführung.
Wie tanzt man das Quietschen einer Türe? Wie würde sich ein startendes Motorrad bewegen, wäre es ein Mensch? Vor den mumok Hofstallungen, inmitten des sich drängenden Publikums, windet sich der aus Korea stammende Tänzer Dong Uk Kim auf dem Asphalt. In seiner Hand ein mobiler Lautsprecher, aus dem abwechselnd das Quietschen und das Motorengeräusch dringen. Zuckend, zögernd, schwerfällig setzt er die Geräusche in Bewegung um. Aus einer anderen Ecke des Hofs erklingen unterdessen erste Stimmen: Langsam schälen sich die acht in Schwarz gekleideten Performer von Liquid Loft aus dem wartenden Publikum, gestikulieren zu den von Andreas Berger zu einer polyfonen Komposition verdichteten Alltagssounds und wirbeln einzeln durch die Menge, nur um sich Momente später wieder zu einem schwerfälligen Ganzen zu verbinden, das sich in Zeitlupe zu dunklen Skulpturen aufbaut.
Sprachen, Dialekte, Slangs: Im Laufe der Jahre haben Liquid Loft in zahlreichen Interviews Sprachaufnahmen angefertigt, die Berger nun – oft kaum verständlich – zu einem großen, rhythmischen Rauschen zusammengefügt hat. Immer wieder treten Aussagen dann wieder klar zutage, hört man einzelne Worte und Sätze in Sprachen und Dialekten wie Katalanisch, Okzitanisch, Suomi oder Obersteirisch. Die Bedeutung des Gesagten tritt dabei in den Hintergrund. Es ist die Sprachmelodie, die Emotion, die Tonlage, die die Performer als Ausgangspunkt für ihre Gestik, ihre Mimik nehmen und das Gesagte behutsam in Tanz überführen.
In der zweiten Hälfte des Abends verlagert sich das Geschehen schließlich in die dunkle, nur unmerklich kühlere Halle der mumok Hofstallung. Im gleißenden Scheinwerferlicht bewegen sich die Tänzer durch das stehende Publikum, führen imaginäre Streitgespräche, drehen sich zu Kinderliedern um die eigene Achse, finden sich zu Zweikämpfen und Liebesakten zusammen und bringen das babylonische Sprachengewirr in wenigen, aber intensiven Gruppenszenen, in denen es mal um kollektive Aufregung, dann wieder um Zusammenhalt geht, zusammen.
42 Sprachen werden in jenem Folder aufgelistet, den die Zuschauer im Anschluss an die 70-minütige Performance erhalten. Darin finden sich auch verrätselte Zeichnungen, die Szenen wie die “Mantra Formation”, den “DJ’s Speech” oder den “Pasolini Pöbel” grafisch darstellen. Auch hier gilt: Es ist eine fremde (Zeichen)sprache, die sich erst in der körperlichen Umsetzung erschließt.
Mit dem als Serie angelegten “Foreign Tongues” gelingt Chris Haring und seinen Mitstreitern eine eindringliche Vorstellung von einer Welt, in der der Körper die einzelnen Sprachen überwunden hat. Wo es darauf ankommt, auf den individuellen Ausdruck zu achten und die semantische Ebene hinter sich zu lassen. Eine packende Versuchsanordnung, die am Ende des Abends mit viel Applaus gewürdigt wurde.
Kronen Zeitung, 8.8.2018
Babylons getanzte Sprachunendlichkeit / Stefan Musil
Der Körper als laut- und sprachbestimmtes Instrument: Choreograf Chris Haring und seine Gruppe Liquid Loft setzen im Rahmen von ImPulsTanz ihre Projektserie „Foreign Tongues“ fort. In und vor den Hofstallungen im MQ wurde dafür jetzt ihre bildmächtige Wien- Version „Babylon Slang“ als eine höchst eindrucksvolle Performance uraufgeführt.
Es knarzt und kracht. Der Tänzer vollführt zackige, zuckende Bewegungen, geht in die Knie, bewegt sich auf dem Boden zu den Lauten, die aus einem kleinen Bluetooth-Lautsprecher stechen, den er in der Hand hält. Neue Geräusche an anderer Stelle. Neuer Tänzer, andere Bewegungen.
Aus den Geräuschen lösen sich bald Wortfetzen, elektronisch verfremdet. Immer mehr Tänzer finden sich zusammen, jeder von einem Lautsprecher angetrieben. Die allesamt großartigen Tänzer stehen in der Reihe, sind nur kurz in ihren Bewegungen gleichgeschaltet. Bald folgt jeder mit seinen Lippen den jeweiligen Sprachfetzen, die aus seinem Lautsprecher tönen. Die Körper scheinen in Stimmung, Tempo und Duktus ganz von der jeweiligen Sprachanleitung bestimmt.
Es ist eine ebenso vielfältige wie faszinierende Untersuchung der Sprache durch den Tanz, in der Haring und Liquid Loft versuchen, sie in all ihren Facetten und Möglichkeiten körperlich und damit sichtbar zu machen. Zu schauen, wie mächtig Sprache ist, wie sie sich versinnbildlichen lässt, wie performativ ein Sprachakt sein kann, um sie letztlich aufs Geräuschhafte zurückzuführen – nur noch Stimmung und Rhythmus aus ihr sprechen zu lassen.
Nach einer halben Stunde bittet man in die Halle der Hofstallungen, in der das babylonische Sprachgewitter in immer neuen Situationen und Kombinationen zwischen den sich frei bewegenden Zuschauern weiter durchdekliniert wird. Am Ende geht es wieder hinaus. Bis nur noch Lachen die Körper bestimmt.
Kurier, 6.8.2018
Sprachspiele bei ImPulsTanz / Peter Jarolin
Kritik. Chris Haring/Liquid Loft mit „Foreign Tongues Babylon (Slang)“ bei ImPulsTanz im Museumsquartier. Chris Harings furioses „Foreign Tongues Babylon (Slang)“.
Wie hat es Ludwig Wittgenstein im letzten Satz seines „Tractatus logico-philosophicus“ so treffend formuliert? „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ Oder aber: Man tanzt. Für diesen Weg haben sich Chris Haring und Liquid Loft bei ihrem neuen Projekt „Foreign Tongues Babylon (Slang)“ in den Hofstallungen des Museumsquartiers entschieden.
Klangteppich
Es ist ein Knarren, Schaben, Quietschen und Kratzen, das Harings wunderbar intensive acht Performerinnen und Performer anfangs noch im Freien von sich geben. Eine Art verfremdeter Singsang, der mit Unterstützung von iPhones gesteuert wird. Sprachfetzen (auch im Dialekt) auf Katalanisch, Okzitanisch, Suomi oder Obersteirisch mischen sich dann in den Hofstallungen zu einem furiosen Klangteppich (Komposition: Andreas Berger), der als Folie, als Spielweise für diverse körperliche Interaktionen dient.
Haring untersucht in dieser Projektserie die Grenzen der Sprache und die Möglichkeiten, sich über den Körper auszudrücken. Das Publikum steht im Raum, kann frei umherwandern, wird von den Performerinnen direkt angespielt. Einzelne Wortfetzen sind zu verstehen; aber auch Kinderlieder erhalten in furiosen, teils sogar an Installationen gemahnenden Soli und Duetten eine völlig neue Bedeutung.
Poesie
Die Grenzen der Sprachlichkeit eröffnen bei Haring neue Chancen der Kommunikation. Das ist schweißtreibend, körperbetont, klug gedacht und wunderbar poetisch. Harte Zweikämpfe, zarte Liebesspiele, feine Drehungen (um das eigene Da-Sein) dienen Haring als Versuchsanordnung humaner Begegnungen. Nie tonlos, aber nie ganz verständlich. Denn es sind immer die übrigens von den Performern gesteuerten iPhones, die den Rhythmus, ja den Takt angeben.
Ein Rest von Geheimnis muss dabei stets bleiben. Nur ganz am Ende – man befindet sich wieder im Freien – sind einige der so kreierten Sprachinseln klar zu vernehmen. Und da kommt dann auch das gar nicht so goldene Wiener Herz zu Wort und macht einen sprachlos.
Tanzschrift, 6.8.2018
Babylon liegt in Wien in den Hofstallungen / Ditta Rudle
“Foreign Tongues” von Chris Haring und seiner Company Liquid Loft. Die Serie beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von sprechendem und bewegtem Körper. Nach der eindrucksvollen Performance „Church of Ignorance“ in der säkularisierten Dominikanerkirche von Krems während des Donaufestivals 18 ist „Babylon (Slang)“ im Museumsquartier / Hofstallungen (mumok) im Rahmen des ImPulsTanz Festivals 2018 zu sehen.
Ausgangspunkt der Serie „Foreign Tongues“ sind Sprachaufnahmen, inzwischen sind es 42, die im Rahmen von Interviews, vor allem mit Bewahrer*Innen von Minderheitensprachen und Dialekten aufgenommen worden sind. Dabei geht es nicht um Inhalte, sondern um Melodie und Tonfall, Rhythmus und Dynamik. Wörter, die willkürliche Zusammensetzung von Zeichen, hat an sich keinen Sinn, dieser wird ihnen erst von jenen unterlegt, die diese Sprache gelernt haben. Auch Kleinkinder sprechen, wir sind entzückt und lassen sie nicht wissen, dass wir den Sinn ihres Brrr und Blaa nicht verstehen. Ob sie wirklich mit mamamam die Mutter meinen? Wir sagen es ihnen.
Mit ihren Körpern übersetzen die acht Tänzerinnen und Tänzer von Liquid Loft die teilweise verständlichen, teilweise verfremdeten und verzerrten Sprachaufnahmen, also die vokale Performance, in eine physische. Sprache wird Bewegung. Jede(r) trägt ihre (seine) eigene Klangwelle mit sich, kann sie selbst ansteuern und ist mit den anderen über Bluetooth verbunden. So sind oft gleichzeitig acht einzelne Solos zu sehen, dann wieder bewegt sich die Gruppe, zu synchronem oder polyphonem Klang, wie ein Körper. Eine wesentliche Rolle spielt auch der Raum. Ob in einem gotischen Kirchenschiff, in den Dünen der niederländischen Insel Terschelling, wo Liquid Loft 18 Mal (an neun Tagen je zwei Mal) aufgetreten ist, oder beim flämischen Sommerfestival in Hasselt, jedes Mal ist die Vorstellung eine andere. Die Tänzer*innen stellen sich mit ihrem „Übersetzungsprogramm“ (Sprache wird Bewegung) immer wieder neu um und erobern den Raum.
In Wien wird also in einem ehemaligen Pferdestall übersetzt, nicht nur einzelne Sprachfetzen, oft viele gleichzeitig, sind zu hören, sondern auch der allgemeine Sound, der schnarrt und krarzt, schabt und schleift, rumpelt und pumpelt, läutet und klingelt und immer wieder zum Höllenlärm anschwillt, bis zur Unerträglichkeit gesteigert. Auch die plötzlich einsetzende Stille tut weh.
Doch die Kakophonie der Stimmen und Töne setzt bald wieder ein und die Tänzer*innen formen die Laute stumm mit den Lippen und sehr „beredt“ mit ihrem ganzen Körper, der ganz in Schwarz gehüllt ist. Auch die Kostüme bestehen aus Modulen, wie die gesamte babylonische Vorführung, die weggelassen und wieder dazu genommen werden. Der Beginn ist draußen, vor den Stallungen, oben vor dem mumok steht Karin Pauer und singt, klagend, lockend, ringt die Arme. Gleich wird sie springen, fürchte ich, sie tut es nicht, verschwindet wieder von der Empore.
Unten liegen schwarze Wesen auf dem Boden, winden sich im Klangraum. Danach wandert das Publikum hinein, in die große Halle. Aufgepasst! Die schwarzen Bündel an der Wand stoßen summende Laute aus, bewegen sich, erheben sich, werden zu Figuren, die die Vermummung lösen, sind menschliche Körper, denen man folgen will, wenn sie auseinanderdriften, die man gebannt beobachtet, wenn sie sich gemeinsam Raum schaffen. Das Publikum kann nicht nah genug heran gehen, hat (als würde es vor dem Förderband im Flughafen stehen) noch nicht begriffen, dass nur im erweiterten Rund alle etwas sehen können. Die Performer*innen kümmert das nicht, wie Furien stürmen sie durch die Reihen, drängen die Sehenden, die ohnehin nicht alle und alles im Blick haben können, auseinander, erstarren zur Skulptur, der wir, wie auch manchen Szenen, Sinn geben können.
Gesten und Bewegungen sind deutbar und meist allgemein verständlich: Eine Umarmung ist eine Umarmung, auf erhöhtem Podest will einer stehen, der was ansagen, oder gar anschaffen will, wenn der Tänzer hinter dem Mischpult gestikuliert, dann wird er zum Dirigenten (nicht unbedingt eines Orchesters).
Beruhigend: Auch wenn man gar nicht weiß, was uns die Serie „Foreign Tongues / Fremde Zungen“ grundsätzlich und „Babylon (Slang)“ speziell mitteilen wollen, so ist diese präzise mit verblüffender, nie versiegender Energie dargebrachte Performance reiner Genuss. Die Tänzerinnen und Tänzer sind unterschiedlich in ihren Bewegungen, aber gleich in ihrer Perfektion.
Mit Epitheta für diesen, im Gegensatz zum biblischen überaus kommunikativen Turm von Babel ist nicht zu sparen: Fantasievoll und abwechslungsreich, hochartifiziell und präzise, aufwändig und exzessiv, aufregend und spannend und immer wieder neu.
Nach kurzen 70 Minuten dürfen sich auch die Tänzer*innen kurz unter freiem Himmel ein wenig abkühlen, bevor sie, frontal aufgereiht, erstarren und den Applaus der Begeisterten – ich sage huldvoll, weil das ein schönes Wort ist – entgegennehmen.