talking head

Als Probanden im twittertubeundfacebook Apparat angesiedelt, entfalten sich absurde Charaktere nach dem Diktum des momentanen Online-Geschehens. Doch weder gehorchen sie dem Apparat, noch sind sie in ständiger Renitenz.

Der Begriff Talking Head erinnert nicht nur an eine der erfolgreichsten New Wave Bands der 1980er, sondern auch an den Bildausschnitt eines Kamera Close-Ups auf den Sprechenden. In Anlehnung an das Cinema Vérite inszeniert sich der Selbstdarsteller im leeren Geschwätz, der ernsthafte Reporter im Newsroom oder der Künstler mit seinem Werk.

Die Performer entwerfen direkt und live sprachliche Skulpturen und kreieren ein immer wieder neues Image ihrer selbst via Webcam. Sie bewegen sich im „Dazwischen“, befinden sich in permanenter Simulation, in gegenseitiger Imitation, in der die Unterscheidung von Original und Kopie, Vorbild und Abbild, Realität und Imagination unmöglich gemacht wird. Persönlichkeit und Ausdruck werden ihnen erst im nachhinein zugeschrieben. Der Körper verliert seine Konsistenz und lebt von der Maskerade, dem Wortschwall und von einer sich ständig verschiebenden Identität, die das persönliche Schicksal auf Schritt und Tritt begleitet.

Wenn wir jedoch Textblöcke als Skulpturen begreifen können, als kinetische Plastiken schwingender Luft, dann umschiffen wir das Problem des Verstehenmüssens und finden uns wieder in einer Installation aus Syntax Errors, Over-Morphing, Sound-Poetry, Non-Sense, Lautmalerei – kurz: Klang gewordenen „Nichtssagendem“ als lingua franka der Turmbauer zu Babel.

photos: c. haring, m. loizenbauer

talking matroschkas oder ein kleiner turmbau zu babel

Fritz Ostermayer

Die Glossolalie der christlichen Antike, die écriture automatique der Surrealisten, das Gegrunze im Black Metal – das sind nur einige der zahlreichen Sprech/Schreibakte des sich Findens im Verlieren, der Willenspreisgabe bei erhofftem Erkenntnisgewinn – oder wie der Volksmund sagen könnte: des G’scheiterwerdens durch Blödstellen. Modernere Talking Heads haben ihren Platz im Web gefunden. Aus den sozialen Netzen dröhnt das vielstimmige Gebrabbel simulierter Kommunikation, das auf die alten Unterscheidungen von Original und Kopie, Vorbild und Abbild, Reailität und Imagination pfeift und sich lieber in einem unsicheren „Dazwischen“ einnistet. Getwittert wird ein status quo von Identität, die morgen schon wieder eine ganz andere sein wird. Im biblischen Sinne der „Zungenredner“ könnten wir glauben: wir werden vom Web 2.0 gesprochen – es spricht uns Talking Heads nach der jeweiligen Online-Gesetzen.

Der Begriff Talking Head erinnert nicht nur an eine der erfolgreichsten New Wave Bands der 1970/80er Jahrzehntwende, sondern auch an den Bildausschnitt eines Kamera Close-Ups auf den Sprechenden. In Anlehnung an das Cinema Vérite inszeniert sich der Selbstdarsteller im leeren Geschwätz, der ernsthafte Reporter im Newsroom oder der Künstler mit seinem Werk. Der Körper verliert seine Konsistenz und lebt von der Maskerade, dem Wortschwall und von einer sich ständig verschiebenden Identität, die das persönliche Schicksal auf Schritt und Tritt begleitet.

was aber spricht einen kopf von klarem verstand (no religion, no drugs), dessen experimentelle vorgabe es wäre, in diversen jargons des sprechens zu improvisieren?

…z.B. im Soziologen-Sprech von Prekariatsforschern, im Tech-Talk von IT-Kapazundern, im BWL-Slang neoliberaler Wirtschaftsanbeter oder auch – wir nähern uns unserer Sache: im poststrukturalistischen Diskursfieber von Tanztheoretikern. Spricht, wenn so ein Experte die Stimme erhebt, aus ihm allein das Wissen mit dem ihm spezifisch zugeordneten Vokabular oder wird nicht auch er zu einem nicht geringen Teil von seinem Fach-Jargon gesprochen? Wir meinen: ja, er wird. Nicht zuletzt aus Selbstschutz wollen wir das annehmen, sonst wären ja wir die Blöden …

Auch wenn man alle Formen plumpen Parodierens außen vor lässt, so verlockt jede Expertensprache allein schon ob ihres Exklusionscharakters zu demokratischer Widerrede; sei es in Form von ironischer Unterwanderung ihres Herrschaftsgestus oder aber durch ihre Transformation auf andere Felder der Repräsentation, wo es sich dann nicht mehr so leicht „schwadronieren“ lässt beziehungsweise wo die immer auch mitschwingende „heiße Luft“ schneller erkennbar wird. Zum Beispiel in diskursiven Versuchsanordnungen zweier tanzender Talking Heads auf der Bühne.

Wenn Sie das Video anklicken, wird es über Vimeo aufgerufen. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen von Vimeo

Da sind also zwei Figuren im weißen Feld, ein Mann und eine Frau. Und da sind ihre live gemorphten Zerrbilder als an die Wand geworfene Projektion grotesker Uneigentlichkeit. Stellen die beiden Wissenschaftler dar? Architekten? Installationskünstler? Ihrem Reden nach könnten sie eine zeitlang als Repräsentanten dieser Berufszuschreibungen durchgehen. Zumindest so lange, bis Bewegung/Tanz in die Sache kommt und die Körper plötzlich von etwas anderem reden als die Münder. Und man allmählich erkennt: hier agieren Stellvertreter von Stellvertretern von Stellvertretern. Oder Avatare als russische Matroschkas, jene fälschlicherweise oft auch als Babuschkas bezeichneten Holzpuppen in Holzpuppen, deren Serialität durch Selbstähnlichkeit ebenso bestätigt wie durch stetige Verkleinerung konterkariert wird.

Diese Dichotomie von Serialität prägt ja auch fachspezifische Diskurse, dessen Vokabular von Symposium zu Symposium allmählich einen immer selbstähnlicheren Charakter ausbildet, der schließlich als Jargon wie eine unverstandene, aber trotzdem irgendwie vertraute Fremdsprache auch dem interessierten Laienpublikum (uns Halb- bis Viertelgebildeten) halbwegs verständlich erscheint. Zumindest ahnen wir, wovon die kryptische Rede sein könnte (mein ganz persönliches Lacan-Dilemma!). Wenn wir jedoch Textblöcke als Skulpturen begreifen können/dürfen, als kinetische Plastiken schwingender Luft, dann umschiffen wir das Problem des Verstehenmüssens und finden uns wieder in einer Installation aus Syntax Errors, Over-Morphing, Sound-Poetry, Non-Sense, Lautmalerei – kurz: Klang gewordenen „Nichtssagendem“ als lingua franka der Turmbauer zu Babel.

Pixel nennen wir den „diskreten Abtastwert“ digitaler Signalverarbeitung. Wenn von „einem Pixel Breite“ die Rede ist, dann meint das den Abstand zwischen zweier dieser kleinsten Einheiten einer Rastergrafik, also: das Nichts dazwischen, das stets so groß oder größer als das Pixel selbst ist. Erst Millionen Pixel sprechen zu uns als Bild/Grammatik. Die gewaltige Nichtinformation der „Pixelbreite“ aber spricht genauso, nur halt als Blindtext von Information und Kommunikation. Vielleicht sind die Frau und der Mann im weißen Feld performative Pixel samt notwendigem Blindtext als Mikrosamples eines Bildes, das erst entzifferbar wäre, wenn sich der „diskrete Abtastwert“ ins Unendliche multiplizierte und somit „Wirklichkeit“ wiedergäbe. Denn bei der Darstellung der Abtastrate einer Bild/Ton-Auflösung haben wir es auch im besten Pixel-Universum nur mit einer „Annäherung an die Wirklichkeit“ zu tun. Mehr ist nicht drin, versichern uns die Reproduktionstechniker.

schön aber schon, dass die jahrhunderte lange averbale kunst des tanzes just in dem moment ins stottern geraten musste als umgekehrt endlich auch das sprechen in diskursen tanz werden konnte …

02.10.2016

Wroclaw ESK 2016, PL

15.06.2015

IKS Festival Split, HR

06.02.2015

Mois Multi, Quebec, CA

05.02.2015

Mois Multi, Quebec, CA

04.02.2015

Mois Multi, Quebec, CA

20.11.2014

Rennweg Studios, Vienna, AT

22.08.2014

Salotto Vienna Trieste, IT

12.08.2014

ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT

11.08.2014

ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT

10.08.2014

ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT

20.09.2013

Aura Festival, Kaunas, LI

07.09.2013

Mousonturm Frankfurt a.M., DE

06.09.2013

Mousonturm Frankfurt a.M., DE

06.04.2013

La Briqueterie/CDC du Val de Marne/Festival EXIT Mac Créteil, FR

05.04.2013

La Briqueterie/CDC du Val de Marne/Festival EXIT Mac Créteil, FR

04.04.2013

La Briqueterie/CDC du Val de Marne/Festival EXIT Mac Créteil, FR

26.01.2013

Trafo Budapest, HU

25.01.2013

Trafo Budapest, HU

25.01.2013

Trafo Budapest, HU

03.12.2012

Muffathalle, Munich, Germany

30.09.2012

Sofia Dance Week, BG

29.05.2012

Dance Week Festival, Zagreb, HR

28.05.2012

Dance Week Festival, Zagreb, HR

20.04.2012

Kontrapunkt Festival, Szeczin, PL

03.04.2012

Belgrade Int. Dance Festival, RS

31.03.2012

Hall / Tirol, AT

18.11.2011

Tanzquartier Wien, AT

26.08.2011

Fronta Festival, Murska Sobota, SL

12.08.2011

ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT

11.08.2011

ImPulsTanz Vienna International Dance Festival, AT

16.06.2011

Tanz.Ist Dornbirn, AT

15.06.2011

Tanz.Ist Dornbirn, AT

11.12.2010

Tanzquartier Wien, AT

10.12.2010

Tanzquartier Wien, AT

09.12.2010

Tanzquartier Wien, AT

dates

Performance, Choreographie: Stephanie Cumming, Luke Baio
Künstlerische Leitung, Choreographie: Chris Haring
Sound, Komposition: Andreas Berger
Stage und Licht Design: Thomas J. Jelinek
Stage Props: Gerald Priewasser
Theorie: Fritz Ostermayer
Stage Management: Roman Harrer
Internationale Distribution:
Line Rousseau
Produktionsleitung, Management:
Marlies Pucher
Danke an Ella Esque und Niki Passath für den technischen Support.

Eine Produktion von Liquid Loft in Zusammenarbeit mit dem Tanzquartier Wien.

Liquid Loft wird unterstützt von der Kulturabteilung der Stadt Wien MA7 und dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

credits

creative europe online, 19.05.2012

Liquid Loft in Belgrade / Badmila Djurica

Dance company performed at Belgrade Dance Festival 2012 Liquid Loft from Vienna, Austria presented a dance show Talking Head, a magnificent work of a two-dancers. Chris Haring the choreographer compares his dance play with film „Lost in Translation“, by Sofia Coppola. In addition, this is what this play is all about. Liquid Loft ever since 2005 brings together artists of different profiles, but their primarily function as a dance company. Haring said that the „dance“ introduced by his company is made from visual artists, philosophers, writers, actors, dancer of all kind in order to create the cyber landscape in its way „to draw the scene,“ and in order to demonstrate the reasons for dance. Liquid Loft brings their dance in connection with new technologies and media. Two dancers are test-subjects in a twitter/facebook machine; absurd characters emerge in order to communicate within a dictate of current online-interaction. However, neither do they obey the machine, nor are they ignore it, rather, “they are moving between the poles”, in- and outside an imagined and staged computer framework. The dancers here are constructing direct live performance on stage via a text sculptures as a form of dance of showing- off –via- webcam kind. The social networks are droning of the polyphonic silliness of simulated communication, which will not make a clear distinction between original and copy, reality and imagination, due creating clever but vague space in-between. People interacting about the state of their identity and in the form of ironic subversion of dominion: it is a transformation into different fields of representation.

„The head” Haring says,“ is a theatrical satire, a sort of commentary on popular social networking and so-called tweeter-facebook generation. The heroes of this performance in such are characters that change as the situation changing. It is alternate reality and imagination, original and copies of all the „space between“. A play characterizes a true cinema – „cinema verite“. This Viennese company, which brought together artists from different parts of the world, has won the best recommended international awards, and single out one – the Golden Lion for Best Performance at the Venice Biennale 2007.

”All our players have classical dance education, but on stage, they are constantly seeking and finding their new characters. I am the choreographer of those players seeking to hear and see”, said Chris Haring.

“We’re circling in on our topic: the feverish post structural discourse of dance theoreticians,” said Haring. The term Talking Head for a play remains the frame of a close-up camera shot at the speaker. Cinema Vérite stylizes the show-off idle TV chatter of television reporters with artists. “The body looses its consistency and exists solely as a masquerade” while two performers constantly shifting identity, along with their faces on the screen, which signifies a permanent simulation and imitation, where there is no difference between original and copy, imagination or reality etc. It is a very interesting concept that ranges humor, grotesque, frightening and disturbing questioning of our relationship to a digital media. For those who uncritically promote new technologies, Liquid Loft’s Talking Head is fully recommended; this is a chance to be hypnotized by the magic of movement and physical capabilities of the human body actively and to be fully involved in every moment of the happenings on stage as a spectator. The performers move within imagined Twitter and Facebook applications on stage, which appear as absurd characters executing commands instant online events. Performers directly and live on stage constructing with text‘ sculptures that become a new form of dance.

At the art of dance, which has been classified as a non-verbal art Talking Head show becomes a talking within discourses that managed to become a dance, or at very least a physical theatre, considering the fact that Chris Haring is coming from the physical theatre background in his previous theatre experience at London’s DV8 Theatre. Talking about contemporary dance! Well done!

kronen zeitung, 13.8.2011

Sprachskulptur / Florian Krenstetter
Chris Haring bei ImPulsTanz

Neue Medien als Orte der Einsamkeit, voll vorgespielter Träume und Persönlichkeiten – das scheint der Grundtenor der neuen Choreografen zu sein, deren Hauptmotivation jeden Moment gelebtes Identitätsbewusstsein ist.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass „Talking Head“ als Tanz- und Performance-Kunstwerk im Odeon besticht. Neben der Choreografie Chris Harings zeichnet dafür die geheimnisvolle Lichtsetzung von Thomas J. Jelinek und Komponist Andreas Berger verantwortlich, der die ton- und sprachverzerrten Performer Stephanie Cumming und Luke Baio mit einer kinohaften Techo-Art-Dolby-Sourround-3-D-Atmosphäre versorgt. (…)

der standard, 11.8.2011

/ Helmut Ploebst

Die Neurose ist perfekt. Chris Haring zeigt auch bei Impulstanz seine virtuose Satire über den Irrsinn unserer virtuellen Kommunikationsblase. Unglaublich geschickt setzt Harings Gruppe Liquid Loft dabei das technische Theater rund um das Chatten und Skypen ein. Bis zur Kenntlichkeit verzerrt werden dabei live wie elektronisch nicht nur Körper und Gesichter, sondern auch das alltägliche Blabla.

falter, 6.7.2011

Wieder nichts Gescheites im Fernsehen / Elfi Oberhuber

Tanz und neue Medien: wie Chris Haring, Wim Vandekeybus und andere Choreografen mit Internet und TV umgehen

Spannungsgeladene Ambivalenz spinnt sich durch die Arbeiten der Choreografen über und mit den Medien am Puls der Zeit: Video, Film, Fernsehen und Internet. Was sich liebt, das neckt sich, und jeder ist seinem eigenen Medium am nächsten. Das heißt für den Tänzer eben Körper und Tanz.

Insofern sei dahingestellt, ob es – wie in Chris Harings „Talking Head“ – wirklich gerecht ist, einen im Internet arbeitenden Kunsttheoretiker mit einem „Plapperer“ (Chatter) gleichzusetzen und über die Banalität von Facebook und Co zu jammern. Zugunsten des Kunsttheoretikers könnte man einwerfen, dass dieser seinen Senf wahrscheinlich aus reinem Idealismus dazugibt, weil im Internet kaum Geld im Spiel ist. Und in Bezug auf den Chatter könnte man den Theatertheoretiker Martin Esslin entgegenhalten, der bei einer Fahrt durch den Busch Afrikas fragte, was um Gottes willen alle Leute in ihren Lehmhütten abends ohne Licht machten – und darauf gesagt bekam: „Sie tratschen.“ Woraus der 80-jährige Esslin („Das Theater des Absurden“) auf das einzig relevante Wesen aller Kommunikation schloss.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass „Talking Head“ als Tanz- und Performance-Kunstwerk schlichtweg genial ist. Neben Haring zeichnet dafür die geheimnisvolle Lichtsetzung von Thomas J. Jelinek und Komponist Andreas Berger verantwortlich, der die ton- und sprachverzerrten Performer Stephanie Cumming und Luke Baio mit einer kinohaften Techno-Art-Dolby-Surround-3D-Atmosphäre versorgt.

Sie, die Chatroom-Probanden, kreieren ein immer wieder neues Image, indem ihre verzogenen Computerfratzen via Webcam live von der Bühne „grimassieren“, sodass ihr mit gefälligem Lächeln begleitetes Gerede in den Sprachskulpturen so viel wert ist wie Schall und Rauch.

der standard, 11./12. dezember 2010

Rauschkugeln der Kommunikation / Helmut Ploebst
Chris Harings neues Stück „Talking Head“ im Tanzquartier Wien

Wien – Eine virtuose Satire auf die Folgen der gegenwärtigen Kommunikationsinflation ist dem österreichischen Choreografen Chris Haring und seiner Gruppe Liquid Loft mit ihrem neuen Stück Talking Head gelungen, das gerade im Tanzquartier Wien uraufgeführt wurde (und dort am Samstag noch einmal zu sehen ist).

Mit großem Geschick spielt Liquid Loft die neuen technischen Möglichkeiten, Körper und Laute digital zu verzerren, aus. Eine Tänzerin und ein Tänzer (brillant: Stephanie Cumming und Luke Baio) scheinen die Hauptdarsteller zu sein. Doch die eigentlichen Protagonisten des Stücks sind Maschinen: Kameras, Computer und Videobeamer, die den beiden erlauben, auf der Projektionsleinwand noch einmal aufzutreten, und zwar in verzerrter Form. Diese Verdoppelung erweitert die Möglichkeiten der Körpersprache, wie bei Talking Head zu beobachten ist, enorm – vor allem, wenn das analoge Original und seine digitale Spiegelung gemeinsam vor das Publikum treten.

Die neuen Medien transportieren neben einer Flut von Bildern auch ein gewaltiges Worterauschen, eine globale Glossolalie, in deren Verknappungszwängen eine differenzierte Sprache keinen Platz hat. Wie sich das auswirkt, wissen wir. Und es gibt allerlei Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. Haring und seine Gruppe haben für die witzige Variante entschieden: für das Vorführen der neurotischen Karikaturen, die das Kommunikationsfieber aus allen, die sich davon anstecken lassen, macht.

Kritik an Verhältnissen

Cummings und Baios Video-Avatare verwandeln sich in Comic-Gestalten und vor allem -Gesichter, die aussehen, als wären sie gerade aus einem Spiegelkabinett entwichen. Ein monströser Dialog zwischen einer Kunstexpertin und einem Künstler, gefolgt von einer unheimlichen Frage-Antwort-Sequenz zwischen einem Choreografen und einer Zweiflerin kommt als Kritik an dem Verhältnis zwischen Kunstproduzierenden und ihren diversen Vermittlern daher. Der Hit The Windmills of Your Mind aus dem Film The Thomas Crown Affair, in dem es um einen Kunstraub geht, und die Twist-Szene aus Quentin Tarantinos Pulp Fiction erscheinen ebenfalls in verzerrten Versionen und geben dem Publikum ein wenig Assoziationsspielraum.

Im Programm-Begleittext spricht der Popkulturexperte Fritz Ostermayer auch den Heiße-Luft-Verdacht an, unter den in Fachjargons argumentierende Intellektuelle immer wieder geraten, wenn sie glauben, alle Welt sei ein Spezialistenkongress. Die Verflachung von Kommunikation wird also gleichermaßen in der Über- und in der Unterforderung von Sprache geortet.

Wenn sich die Zuschauer und Programmleser bei Talking Head also ein bisschen bemühen, finden sie in den clever montierten Bild- und Szenen-Flächen, zwischen den effektvollen Tricks und Gags, treffende Kritik am Kunstsystem. Es wäre aber sicherlich nicht falsch gewesen, jenseits dieser Selbstreferenzialität in das Stück auch eine Auseinandersetzung mit den Kommunikationsblasen der Politik und ihren Strippenziehern aus der Wirtschaft zu führen. Talking Head plappert an seiner Möglichkeit, wirklich bissige Gesellschaftskritik mitzuvermitteln, vorbei. Das ist seine größte Schwäche.

wiener zeitung, 10.12.2010

Im Netz der Parallelwelten
Der sprechende Kopf als verzerrte Realität
/ Verena Franke

Realität oder Fiktion? Wahrheit oder Lüge? Fragen, die man sich im Zeitalter des Internets immer öfter stellt. Früher hieß es „Papier ist geduldig“, heute sollte man dies wohl eher den sogenannten sozialen Netzwerken zuschreiben. Identitäten in der Welt von „twittertubeundfacebook“ wechselt man von jetzt auf gleich, ohne Konsequenzen.

Der heimische Choreograph Chris Haring widmet sich mit seiner Performance-Gruppe Liquid Loft in „Talking Head“ im Tanzquartier Wien eben diesem Phänomen der modernen Parallelwelten. Der sprechende Kopf, also der Talking Head, erinnert natürlich an die Kultband der 80er Jahre, doch dieser Begriff kommt auch aus der Filmszene und beschreibt die Kameraeinstellung eines Close-ups von Sprechenden. Und genauso lässt Haring seine authentischen Darsteller – Stephanie Cumming und Luke Baio – vor sich hin schwadronieren. Was sie dabei sagen, ist sekundär. Die Bilder von Bewegungen – und sei es auch nur die Mimik durchs Parlieren –, die sie per PC auf eine riesige Leinwand projizieren und teilweise gleichzeitig live auf der Bühne zeigen, demonstrieren einmal mehr, dass das Netz nur ein Mosaiksteinchen der Realität widerspiegelt. Damit setzt Haring auf humorige Sensibilisierung, die kleine Längen birgt.

tanz.at, 10.12.2010

Identitätenvielfalt / Edith Wolf Perez

Chris Haring integriert das Spiel mit den Möglichkeiten der neuen Videotechnologie in ein kurzweiliges Theaterevent, in dem Performer und Medien ständig neue Realitäten erfinden. In „Talking Heads“ wechseln Stephanie Cumming und Luke Baio lustvoll von einer Identität zur nächsten.

Zuerst die Stimmen aus dem Off in sentimentalen Erinnerungen an Zeiten vor Facebook und Skype, als das Ferngespräch noch eine aufregende Sache war. Allmählich schälen sich Cumming und Baio aus dem Teppich aus Kartonpappe und setzen sich vor einen Laptop.

Die Webcam erfasst ihre Gesichter, verzerrt sie durch Grafikfilter bis zur Unkenntlichkeit. Diesen „neuen“ Gesichtern verleihen die PerformerInnen die passenden Charaktere, schlüpfen von einer Rolle in die andere, werden zu bedrohlich-zwielichtigen Gestalten, zu pathetischen Existenzen, zu beschränkten Kreaturen, zur plappernden Reporterin. Wenn der bedächtig formulierende Choreograf von seinen Punkten im Raum, die er zu Linien verbindet in seine Fantasiewelt abgleitet, dann geht man mit ihm durch die vielen Wiesen, die er immer animierter beschreibt. Wenn Stephanie Cumming tanzt, wird ihr Körper auf der Leinwand zu einer verbogenen Figur mit verlängerten Gliedmaßen und die Tänzerin fordert – fasziniert von den Veränderungen – immer neue mediale Transformationen heraus.

In den Monologen und Dialogen jagt ein Klischee das andere. Wir kennen sie alle, diese ExpertInnen und ihren Jargon, der vielen, oft sinnlosen Worte. Bei Haring und Co. wird das mit Leichtigkeit durchgespielt und überspielt. Die Geschwätzigkeit wird zu einem rhythmischen Gesang, der Gestik hervorruft und Bewegung provoziert. Um den Sinn der Worthülsen geht es hier schon lange nicht mehr. (Empfehlenswert dazu der Text von Fritz Ostermayer.)

Eine knappe Stunden lang lassen Cumming und Baio die Klaviatur der Performance erklingen, mit ansteckender Spielfreude und gleichzeitig mit pointierter Präzision, mit viel „Handwerk“ und großer Virtuosität, bevor sie die Leinwand herunterreißen – auch sie ist ein aufgeklappter Pappkarton – und sich unter den „Teppichen“ verkriechen, um über die Banalität von Facebook und Co. zu zu jammern.

Chris Haring und sein Team (neben den erwähnten großartigen PerformerInnen gebührt der Applaus der gesamten technisch-künstlerischen Crew) bestätigen mit „Talking Heads“ erneut ihre originelle künstlerische Vision und dass sie sehr genau wissen, wie sie diese prägnant vermitteln können. So ist die Arbeit von Liquid Loft mittlerweile unverkennbar und doch bleiben die Variationen zum künstlerischen Konzept der Verfremdung und Verzerrung spannend, denn bei jeder Produktion kommen unterschiedliche Stilmittel zum Einsatz. Und darüberhinaus bietet Liquid Loft auch immer kluges Entertainment.

kurier, 12.12.2010

Das Tanzstück zur Zeit: Kontakte in der Internetwelt / Silvia Kargl

Eine Frau und ein Mann sind vier Tänzer: Choreografie und Videotechnik bringen in der Uraufführung „Talking Head“ von Liquid Loft/Chris Haring frischen Wind ins Tanzquartier/Halle G. „Talking Head“ ist eine Reminiszenz an die New Wave Band der 80er und beschreibt gleichzeitig die eigenwillige Umsetzung einer Sprache, die ihren Ausgangspunkt nicht mehr im Zwischenmenschlichen hat, sondern in der Computerwelt.

Texte werden durch Zerstückelungen und Dehnungen furios verfremdet. Die Dekonstruktion macht nicht bei der Stimme halt, sondern setzt sich in den Bewegungen von Stephanie Cumming und Luke Baio fort. Dialoge und Missverständnisse fließen in Gesten, und verrenkte Gliedmaßen und werden im Video deformiert. Die Choreografie erstreckt sich bis in die Gesichter. Virtuelle Doppelgänger wirken humoristisch, grotesk bis gespenstisch und zeigen, wie Manipulationen verändern können. Fragen nach Original und Kopie, nach Schönheitsidealen werden aufgeworfen. Wie in den Internet-Netzwerken braucht die Choreografie immer einen Auslöser, um Bewegungsimpulse weiterzuführen.

corpus.at 14.12.2010

Weißes Rauschen im Tanz / Astrid Peterle

Liquid Loft & Chris Haring: „Taling Head“.
Uraufführung im Tanzquartier Wien

„Everybody looks and sounds bad on Skype.“ Eigentlich sehen Stephanie Cumming und Luke Baio auf der Bühne des Tanzquartier Wien, während sie diesen Satz sagen, ganz und gar nicht schlecht aus. Virtuos spielen und tanzen sie sich durch die Uraufführung von Talking Head, Liquid Loft/Chris Harings humorvollem Kommentar auf den Social-Media-Wahnsinn unserer Zeit. Dass ihre Gesichter aber dennoch groteske Formen annehmen und ihre Stimmen zwischen sämtlichen Tonlagen oszillieren, ist der Video- und Soundtechnik zu verdanken, die, wie von Harings Performances gewohnt, das Geschehen zu einem multisinnlichen Spektakel macht.

Ähnlich wie Abermillionen von Usern täglich, sitzen Cumming und Baio vor Laptops und plappern durch das „Kasterl“ ihr virtuelles Gegenüber voll. Es sind sinnentleerte Worthülsen, die durch die Internetleitungen jagen; Dialogfetzen über Kunst verweben sich mit egozentrierten Befindlichkeitsäußerungen. Die Identitäten befinden sich im ständigen Fluss, was auf der großen, wie für eine Origamifigur vorgefalzten Karton-Projektionsfläche durch Zerrbilder der beiden PerformerInnen noch verdeutlicht wird. So erscheinen Cummings und Baios Gesichter wie im Kuriositätenkabinett einmal aufgeblasen, dann wieder grotesk gestreckt. Die Projektionsfläche ist Bühne für ein Schaulaufen der technischen Möglichkeiten und einen direkten Vergleich der „realen“ PerformerInnen mit ihren virtuellen Wiedergängern.

Nachhall des virtuellen Geplappers

Wenn die beiden DarstellerInnen nicht von ihren Laptops sitzen, dann bewegen sie sich in der Mitte der Bühne zum Sound ihrer Stimmen oder schriller Computermusik. Was für Rolle spielt der (bewegte) Körper generell in Social Media? Abgesehen von den Gesichtern der Skype-Kommunizierenden und allfälligen Tanz- oder Stripeinlagen vor der Laptopkamera verharrt der Körper im Allgemeinen vor dem Computer in passiver Kommunikationsstarre. In Talking Head aber beginnen nicht nur die Gesichter zu tanzen, sondern auch die Körper. Cumming und Baio vermessen tanzend den Sprechraum, präzise und kontrolliert. Mitunter mischt sich eine physische Bildstörung in die Bewegungen – dann läuft das weiße Rauschen durch die TänzerInnenkörper.

Als sich am Ende der Performance die Kommunikation im virtuellen Raum verliert, hüllen sich die beiden PerformerInnen, wie schon zu Beginn, Schutz suchend in die Faltungen zweier riesiger Kartonplatten. Übrig bleiben konkrete Skulpturen, der Nachhall des virtuellen Geplappers und die Erinnerung an eine amüsante Performance.

Wer sich auch das Programmheft zu Talking Head zu Gemüte führt, kann einen witzig-treffenden Text von Fritz Ostermayer lesen, der der Performance zur unterhaltsamen Oberfläche auch noch theoretische Tiefe verleiht. Im Text sinniert Ostermayer über heiße Luft, die mitunter auch „im poststrukturalistischen Diskursfieber von Tanztheoretikern“ produziert werden kann und kommt schließlich – selbst erst vor Kurzem vom Tanzverweigerer zum Choreografen mutiert – zum Schluss: „Schön aber schon, dass die Jahrhunderte lange averbale Kunst des Tanzens just in dem Moment ins Stottern geraten musste, als umgekehrt endlich auch das Sprechen in Diskursen Tanz werden konnte …“ Es bleibt zu hoffen, dass viele ZuschauerInnen das Programmheft gelesen haben.

reviews

A virtuosic satire on the consequences of the current inflation of communication.

Der Standard / Helmut Ploebst

Chris Haring integrates the game of the possibilities of new video technology into an entertaining theatre event, in which performers and media are constantly finding new realities.

tanz.at / Ditta Rudle

Chris Haring and his team once again prove their original artistic vision and they know exactly how to convey this in a concise way.

ibid

Stephanie Cumming and Luke Baio are playing and dancing in a virtuous way all through the premier of Talking Head, Liquid Loft/Chris Haring’s humorous comment on the social-media madness of our time.

corpus / Astrid Peterle

The fact that their faces take on grotesque shapes and their voices are oscillating between all the various pitches is to be attributed to the video and sound technique that we are used to in Haring’s performances, which turn all that happens on stage into a multi-sensual spectacle.

ibid

New Media as places of loneliness, full of projected dreams and personalities.

Die Krone / Florian Krenstetter

Talking Head convinces as a piece of performance and dance art at the Odeon. Besides Chris Haring’s choreography the piece thrives through the mysterious light-settings by Thomas J. Jelinek and the music of composer Andreas Berger. The latter embeds the distorted voices of performers Stephanie Cumming and Luke Baio within a cinematic techno-art-dolby-sourround-3D athmosphere.

ibid

The neurosis has reached perfection. Christ Haring demonstrates his brilliant satire about the insanity of our virtual communications-bubble at Impulstanz as well. Haring’s group Liquid Loft utilizes the technological theater surrounding internet-chats and Skype with admirable cunning. And there is a distortion towards recognition, which is extended, live and electronically, from the bodies and faces on to the daily chitter-chatter.

Der Standard / Helmut Ploebst

A thrilling ambivalence is weaving itself through the oeuvre of choreographers dealing with – and using – media at the pulse of time: video, film, TV and internet. The quarrel of lovers is the renewal of love, they say, and everybody is closest to their own medium – which, for the dancer, means body and dance. They, being participants in the chat room, continually create a new image, when their warped computerized grimaces are warped onto the audience; – live from stage via webcam, turning, always accompanied by a content smile, the language sculptures of their chatter into hot air.

Falter / Elfi Oberhuber

 

quotes