foreign tongues (toulouse)

The project series Foreign Tongues puts the act of speaking at the center of the choreographic focus and reflects the experience of contemporary urban life, its polyphony and multilingualism. The starting point are voice recordings based on personal conversations with various individuals in different regions of Europe, focusing mainly on regional and minority languages. In rehearsals, these voice recordings become connected to the body language of the dancers. A spoken phrase is translated into movement sequences, based on all its attributes such as tone, sound, dynamics or intonation.

Foreign Tongues deals with the dilemma of lived translation, which requires us to tolerate that which divides us and find a common space therein. By means of contradictions and surprising correlations it demonstrates, among other things, how much can be comprehended, even when you have not yet understood anything.

The performances of the Foreign Tongues projects are based on slangs and regional languages from all over Europe and change their format and characteristics according to location and architecture.

Foreign Tongues (Toulouse) is a stage performance, which originates from a research phase in Occitanie, France in collaboration with CDC Toulouse.

photos: c. haring, m. loizenbauer

code inconnu.

Notes on Foreign Tongues (Toulouse)
Stefan Grissemann  

In the realm of the signs a certain confusion cannot be avoided. Humans, who turn to each other in language or gestures move on unsafe terrain. Understanding is in itself a perfect word because in it lapse and fallacy already seem to be contained. Is there not an ‘un’– in understand, like there is in unclear, uncertain or unreliable? Still, each misunderstanding holds a chance: An initially impregnable word can, through a simple movement of the body, gain an ambiguity thus hinting at something one may not really want to know. A pose, on the other hand, hard to interpret as it is may, might – through a spoken sound – become interpretable, if, possibly, not fully comprehensible.

Foreign Tongues revolves around the mystery of communication, around polyphony and multilingualism, around the free play between body and language. Someone who speaks in tongues does not give himself up, remains ambiguous, as if outwardly governed: closer to faith than to knowledge.

Foreign Tongues makes the handicaps of communication, the thousand options of misunderstanding, but also the associative deflections that lie in the interaction of language and gesture transparent. In using the extended means of the body to speak out one does so demonstratively: speaking visibly in an act of bodily onomatopoeia. In the attempt to describe a state of affairs, the semantic field is stretched, and the communication gets complicated, when the appropriate physical motions are used alongside the necessary terms. Physical-acoustic transmission of sense is decisively more than the sum of its parts. Body language lays open ideas and suggests things that can’t be found within the words themselves.

Wenn Sie das Video anklicken, wird es über Vimeo aufgerufen. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen von Vimeo

In Foreign Tongues the fluidity of meanings is acted out in different stimulus-response constellations: in entanglements of recorded voices trapped in loops with choreographed bodies. In lip-synced performances, a reverted dubbing, a staple of Liquid Loft endeavours, is practiced – not the speaking onto on-demand alien bodies, but the “incarnation” of foreign voices. The fundamental questions of this evening – how is the spoken transferred into body language? How do sound and movement interact? – are related to the quotidian, lived acts of translation. Here we are offered choreography in (formal) conversation. The movement starts from the speech act, and gestural movement, in return, speaks up. Are we still speaking, or already dancing?

Boundaries are fluid, in every meaning of the word: In Foreign Tonguesminority languages are used, which – often threatened with extinction – are thought and spoken beyond national, political boundaries. The sonic source material consists of field recordings in Basque, Occitan, Romani, Gaelic, Catalan and other languages. The Babylonian principle of manifold and overlapping voices and modes of speech is translated through dance into the establishing and the breakdowns of contact, all the hellos and goodbyes, the longing and denial, in between which lie the moments of closeness, which language itself yearns for just as much. Foreign Tongues is a game of contradictions and surprising relationships which demonstrates, among other things, how much can be comprehended, even when you have the feeling you have not yet understood anything.

Toulouse, the subtitle of this first stage of a planned new cycle of performances, points to the central recording location of the voices recorded by Liquid Loft: In the southern French city, the majority of audible material was captured, thus forming the results of local field research. This is how diverse Toulouse sounds – at least if you listen closely enough. The Foreign-Tongues-series can now be expanded as desired, the work can be supplemented with- and re-modulated by reservoirs of local language at any place in the world.

With gently surreal humor Foreign Tongues – literally – presses social reality hard, drawing a subtly unreal, yet always recognizable world, in which authentic speaking meets highly stylized posing, and the real existence of the dancers meets the virtual presence of those unknown ones, of which only a ghostly trace of conserved language sounds is available. One of the decisive conditions of the work of Liquid Loft is the systematic separation of (re-played) voice and (representing) body. At the end of this evening the physical and the vocal are surprisingly reunited, however accompanied by a distant drone; caught in the loop of a live composition for five bodies and voices, in the fading light of an artificial day.

translation from german: o. stummer
19/05/2017

Figurentheaterfestival Nürnberg, DE

18/02/2017

Tanzquartier Wien, AT

17/02/2017

Tanzquartier Wien, AT

16/02/2017

Tanzquartier Wien, AT

17/10/2016 - 22/10/2016

CDC Toulouse, FR

dates

A co-production of Tanzquartier Wien, CDC Toulouse & Liquid Loft
Duration: 65 min

Dance, Choreography: Luke Baio, Stephanie Cumming, Katharina Meves, Arttu Palmio, Karin Pauer
Artistic Direction, Choreography: Chris Haring
Composition, Sound: Andreas Berger
Light Design, Scenography: Thomas Jelinek
Costumes: Julia Cepp
Theory, Text: Stefan Grissemann
Stage Management: Roman Harrer
Photo and Video Documentation: Michael Loizenbauer
Distribution: Line Rousseau & Marion Gauvent, A PROPIC
Production Assistance: Christina Helena Romirer
Production Management: Marlies Pucher

A very special thanks to all collaborators for voice recordings: Aika Souleimenova, Brigitta Machtinger, Camille Chopin, Ditta Miranda Jasfi, Emmerich Gärtner Horvath, Isabelle Piquemal, Josef Schmidt, Julie Loubere, Luce Vergneaux, Lou Dávi, Mathieu Fauvé, Miaai Sorin-Giurgin, Martin Horvath, Michael Machtinger, Mijiti Mukadasi, Paul Horvath, Romain Brunel, Yoann Ducassou, Yuko Yamada, Nicki, Kim, Diana, Christa und Annemarie Haring.

Thanks to: Paul-Eric Labrosse, Walter Heun, Maison de l’Occitanie Toulouse, Anna Maria Nowak, Fritz Ostermayer, Guy Cools, Roderich Madl, Uwe Mattheiß

Liquid Loft is supported by: MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien (Cultural Department of the City of Vienna) and BKA Bundeskanzleramt Kunst & Kultur (Austrian Federal Chancellery Arts & Culture)

credits

der standard, 17.2.2017

“Foreign Tongues”: Viennese bodies that speak Uyghur / Helmut Ploebst
Translation from the German Original.

Liquid Loft show the premiere of their excellent new piece at the Tanzquartier.

Vienna – The word diversity sounds worn out. It shares the fate of all the buzzwords that are forced through too many mouths, screens and printers. It clearly sounds especially spent to those of our contemporaries who never were big on diversity to begin with. The variety of languages, for example.

A well-intentioned antinationalist dream of modernity once formed the global unified language. But at the same time, it was not without dangers – like most global pipe-dreams that confuse the western course with the world’s course. Dancing into the pipe dream of language-levelling we currently see Viennese troupe Liquid Loft at the Tanzquartier with “Foreign Tongues“, the latest piece by Viennese choreographer Chris Haring.

More than the mere sound

In it the three female and two male dancers have to say sentences and dialogues in a variety of languages which the larger part of the audience find hard to identify. No wonder, as they speak, for example, Kazakh or Uyghur, Occitan and Catalan or Burgenland Croatian. There is no over-titling. Nevertheless, there is more than the mere sound of the words.

What Liquid Loft compose into a brand-new choreography, is the multi-faceted nature of all that gives live to the spoken utterance: tonality and melody, facial expression and gestures, the whole expressive repertoire of the body when it articulates itself verbally. Yet Haring doesn’t allow his dancers any imitation or satirizing of behaviour in their body language.

From the off

Instead, situations are created that are presumably related to what is said, but which are elevated to the artificial or abstract. What is more, the speaking does not directly emanate from the mouths of the five figures on stage, but from the off. The dancers only move their lips in sync. These are methods Haring has previously employed, but in “Foreign Tongues” the overdubbing refers to a new level of meaning.

In Liquid Loft’s live performances dubbing points to the fact that our talking and writing is determined by culture that dictates to the communicator their words, their content, and the way they are used. And through the use of technology it is made clear that media is involved in every language culture. What makes “Foreign Tongues” so exciting is the fact that in it the identification of speakers with the languages they use is dissolved.

Without didactic pointing fingers

Neither Katharina Meves nor Stephanie Cumming and Karin Pauer or Luke Baio or Arttu Palmio can speak the languages ​​they use. But they take their sheer otherness quite casually, thus playing at a naturalness of the unfamiliar. Without didactic pointing fingers, but in recognizable situations.

And when, occasionally, there’s a flash of Austrian dialect, the audience laughs, because in these moments they see the spotlight on themselves: as a part of the whole cultural richness of this planet. The sound (Andres Berger) is quite specifically related to the different scenes, as well as the minimal stage and the – sometimes – uncanny light of Thomas Jelinek.

“Foreign Tongues” is a brilliant piece from start to finish. With it Liquid Loft have discovered a convincing new quality for which they earned much applause from the premiere audience.

der standard, 17.2.2017

“Foreign Tongues”: Wiener Körper, die uigurisch sprechen / Helmut Ploebst

Liquid Loft zeigt im Tanzquartier die Uraufführung ihres exzellenten neuen Stücks

Wien – Das Wort Vielfalt klingt abgenutzt. Es teilt das Schicksal aller Schlagwörter, die durch zu viele Münder, Bildschirme und Drucker müssen. Besonders verbraucht klingt es klarerweise für jene Zeitgenossen, die der Vielfalt an sich schon nicht viel abgewinnen können. Der Vielfalt von Sprachen zum Beispiel.

Ein gut gemeint antinationalistischer Traum der Moderne war einmal die globale Einheitssprache. Aber auch gefährlich – wie die meisten “globalen” Hirngespinste, die “Westläufigkeit” mit Weltläufigkeit verwechseln. In das Gespinst der Sprachenplanierung tanzt jetzt die Wiener Gruppe Liquid Loft im Tanzquartier Wien hinein: mit “Foreign Tongues”, dem jüngsten Stück des Wiener Choreografen Chris Haring.

Mehr als der bloße Klang

Darin haben drei Tänzerinnen und zwei Tänzer Sätze und Dialoge in vielen verschiedenen Sprachen zu sagen, die für den Großteil des Publikums schwer zu identifizieren sind. Kein Wunder, denn sie reden zum Beispiel kasachisch oder uigurisch, okzitanisch und katalanisch oder burgenländisches Kroatisch. Übertitelung gibt es nicht. Trotzdem vermittelt sich mehr als der bloße Klang der Worte.

Was Liquid Loft hier zu einer brandaktuellen Choreografie komponiert, ist die Vielschichtigkeit all dessen, was das Ausgesprochene belebt: Tonlagen und -fälle, Mimiken und Gesten, das ganze Ausdrucksrepertoire des Körpers, wenn er sich sprachlich artikuliert. Dabei erlaubt Haring seinen Tänzern keinerlei nachahmende oder Verhalten persiflierende Körpersprache.

Aus dem Off

Stattdessen werden Situationen hergestellt, die inhaltlich vermutlich mit dem Gesagten zusammenhängen, aber ins Künstliche gesteigert oder verfremdet sind. Außerdem kommt das Gesprochene nicht direkt aus den Mündern der fünf Bühnenfiguren, sondern aus dem Off. Die Tänzer bewegen nur ihre Münder dazu. Solche Methoden hat Haring bereits bei zahlreichen Arbeiten eingesetzt. In “Foreign Tongues” wird dem Synchronsprechen aber eine neue Bedeutungsebene zugewiesen.

In Liquid Lofts Liveperformances betont das Dubbing die Tatsache, dass unser Reden und Schreiben von der Kultur bestimmt ist, die den so Kommunizierenden ihre Worte, deren Inhalte und die Art ihres Gebrauchs vorgibt. Und durch den Einsatz von Technik wird auch deutlich, dass Medien in jeder Sprachkultur mitmischen. Was “Foreign Tongues” so mitreißend macht, ist, dass darin die Identifikation der Sprechenden mit den von ihnen verwendeten Sprachen aufgehoben wird.

Ohne didaktischen Zeigefinger

Weder Katharina Meves noch Stephanie Cumming und Karin Pauer oder Luke Baio respektive Arttu Palmio können die von ihnen verwendeten Sprachen anwenden. Aber sie nehmen deren schiere Andersheit ganz lässig auf und spielen so eine Selbstverständlichkeit des für uns Fremden aus. Ohne didaktischen Zeigefinger, dafür aber in wiedererkennbaren Situationen.

Und wenn zwischendurch einmal ein österreichischer Dialekt aufblitzt, lacht das Publikum, weil es sich in diesen Momenten selbst beleuchtet sieht: als Teil des ganzen kulturellen Reichtums auf diesem Planeten. Der Sound (Andreas Berger) ist ganz gezielt in Bezug zu den unterschiedlichen Szenen gesetzt, ebenso wie die minimale Bühne und das teils unheimliche Licht von Thomas Jelinek.

“Foreign Tongues” ist von Anfang bis Ende eine brillante Arbeit. Liquid Loft hat damit eine überzeugende neue Qualität entdeckt, für die es vom Premierenpublikum viel Applaus gab.

tanz.at, 17.2.2017

/ Edith Wolf Perez

Mit seiner neuen Produktion erfindet sich Chris Haring neu. Im ersten Teil der Serie, in der der Wiener Choreograf die Sprache in den Mittelpunkt seiner Untersuchung stellt, verzichtet er im Gegensatz zu seinen letzten Stücken (fast) gänzlich auf Hightech. Die Zutaten diesmal: eine kahle Bühne, ein raffiniertes Lichtdesign, eine präzise Choreografie zu einem Sound aus Sprache und Mininal Music sowie die hinreißenden Liquid-Loft-Tänzerinnen und Tänzer.

Stephanie Cumming murmelt leise in einer unverständlichen Sprache. Ihre Rede begleiten elegante Gesten, die auf den Inhalt ihrer Aussage keine direkten Schlüsse bieten. Nach und nach kommen die anderen Performer dazu: Katharina Meves, Luke Baio, Karin Pauer, Arttu Palmio. Sie alle reden in einer anderen Sprache vor sich her, keine, die man erkennen oder gar verstehen kann. So weit, so 90er Jahre, möchte man meinen, als das babylonische Sprachengewirr auf der Bühne zum Ehrenkodex im Tanztheater gehörte.

Doch „Foreign Tongues“ hat das Zeug zum Trendsetter. Keine Kameras, keine Projektionsflächen stehen hier mehr im Weg, keine Spiegelungen, Reflexionen, Verzerrungen und andere Tricks, die die elektronische Medienwelt zu bieten hat, müssen synchronisiert werden. Nur Sound und Bewegung sind aufeinander abgestimmt, nicht in ausladender, raumgreifender Manier, sondern in zurückhaltender Reduktion – Virtuosität als Understatement. Die Choreografie wird vom Rhythmus und von der Melodie der Sprachen geleitet – und dabei hat Haring sich für „exotische“ Minderheitensprachen entschieden: man hört Occitane, Katalanisch, Burgenländisch-Kroatisch, schottisches Englisch, Romani, Baskisch, Kasachisch, burgenländisches Deutsch … Im Gegensatz zu den frühen Versuchen mit der Unverständlichkeit von Sprache gibt es hier keine Aufgeregtheit, vielmehr scheinen sich die Performer auf körperliche Codes zu einigen, mit denen sie in einen Dialog zueinander treten, zu zweit, zu dritt, in der Gruppe. Mit meditativer Gelassenheit entfalten die Tänzer im Playback ihre Gestensprache. Minutiös setzten sie ihre Mund-, Hand- und Körperbewegungen – sparsam, verhalten, kontrolliert. Andreas Berger hat dazu eine kongeniale Musik komponiert, die die Textpassagen überbrückt, miteinander verbindet, sie unterstützt. Erst am Ende sprechen die Tänzer selbst auf der Bühne, der Text wird immer leiser, die Bewegungen führen ihn bis zum Blackout fort. Thomas Jelinek setzt mit seinem Lichtdesign auf farbige Akzente und Schattenspiele.

Das Ergebnis ist magisch. Nach anfänglicher Irritation nichts vom Gesagten zu verstehen, gebe ich auf. Die hochästhetische Bewegungssprache, die sich auf der Bühne entfaltet, lädt ein zum Loslassen, sich von den Körpergeschichten berühren, erheitern und in eine andere Welt der Kommunikation versetzen zu lassen.

Die künstlerische Wende, die Chris Haring mit seinem Team vollzogen hat, ist großartig gelungen: „Foreign Tongues“ ist choreografisch inspiriert wie selten, doch genauso originell und akribisch genau umgesetzt wie alle Liquid-Loft-Produktionen. Die Fortsetzung wird mit Spannung erwartet.

wiener zeitung, 17.2.2017

/ Petra Paterno

“Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt”, heißt es in Wittgensteins berühmtem Tractatus. Der österreichische Choreograf Chris Haring versucht, mit seinem jüngsten Tanzstück “Foreign Tongues (Toulouse)” diese Grenzen neu auszuloten. Die knapp einstündige Aufführung, die nun im Wiener Tanzquartier uraufgeführt wurde, reflektiert auf überaus gelungene Weise die Polyphonie urbanen Lebens und umkreist das Thema Kommunikation in einer vielsprachigen Lebenswelt.

Soundtüftler Andreas Berger hat für den Auftakt der neuen Performance-Reihe von Harings Tanztruppe “Liquid Loft” Menschen aus der südfranzösischen Stadt Toulouse aufgezeichnet. Laut Programmheft handelt es sich um Minderheitensprachen wie Baskisch, Okzitanisch, Romani, Katalanisch. Berger entwirft aus den Aufnahmen eine faszinierende Klanglandschaft, die Konversationen sind erkennbar, aber unverstehbar.

Die Performer Luke Baio, Stephanie Cumming, Katharina Meves, Arttu Palmio und Karin Pauer betreten nacheinander die bis auf eine farbige Hintergrundwand leere Bühne der Halle G des Tanzquartiers. Sie tragen Jeans und T-Shirts und bewegen ihre Münder synchron mit der Tonspur, als wären sie die Person, die gerade spricht.

Surreales Potenzial

Aus alltäglichen Gesten – minimalen Kopf- und Handbewegungen, Fußstellungen und Hüftdrehungen – entwickelt Chris Haring eine konzentrierte Choreografie. Die Interaktion zwischen fremder Sprache, gekünstelter Pose und fließender Bewegung eröffnet dem Tänzerquintett bestes Spielmaterial. In einem Moment meint man, man könne ein Gespräch durch eine dazugehörende Geste entschlüsseln, als ob man der Dynamik einer Situation auf der Spur wäre, schon stellt sich alles wieder ganz anders dar und wird völlig unverständlich. Das Bewegungs- und Klangmaterial wirkt wie ein babylonisches Sprachengewirr. Der dramaturgische Bogen wechselt von Solo-Auftritten hin zu dialogähnlichen Sequenzen und gemeinsamen Tanzbewegungen, die gezielt synchron, dann wiederum asynchron verlaufen.

Liquid Loft glückt mit “Foreign Tongues (Toulouse)” eine kurzweilige Anleitung, um über das surreale Potenzial alltäglicher Konversationen nachzudenken.

reviews