
stand-alones ( polyphony )
Stand-Alones sind verschiedene solistische Bewegungssymphonien, die an unterschiedlichen Aufführungsorten erarbeitet und umgesetzt werden.
Die choreografische Komposition besteht aus einer Reihe von gleichzeitig performten Soli, die an bestimmten Momenten der Aufführung miteinander synchronisiert und zu einer Polyphonie zusammengeführt werden. Jede einzelne tänzerische Interpretation beruht auf einer eigenständigen Musik- Sprach- oder Soundkomposition. Die Idee des "Bühnenstücks" geht hier über die herkömmliche Theaterinszenierung hinaus, da jede solistische Darstellung auch ein eigenständiges Kunstwerk ist.
Das Stand-Alones Konzept wurde ursprünglich für den Museumsraum entwickelt und zuerst im Leopoldmuseum anlässlich des ImPulsTanz Vienna International Dance Festivals, sowie in Folge an Orten wie dem Musée des Beaux-Arts Nancy und dem Musée d'Art Moderne Paris gezeigt. Weitere Versionen entstanden im urbanen Raum.

leopold museum

site-specific
